Stefan Ruge sprach über die Folgen des Klimawandels für den Wald
Organisiert von Gemeinde Starzach, Bürgervertretung Starzach (BVS), Bündnis90/DIE GRÜNEN, Freie Wählervereinigung (FWV)
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die heimischen Wälder aus? Darüber sprach Stefan Ruge, von 1989 bis 2023 Professor an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, im Bierlinger Bürgerhaus. Der Vortrag war sehr gut besucht, ca. 70 Interessierte Bürger waren anwesend.
Der Klimawandel war schon vor 50 Jahren ein Thema, nur ging es Ende der 1970er-Jahre mehr um den sauren Niederschlag, der den Wäldern zusetzte. Dass davon heute nicht mehr die Rede sein kann, hängt unter anderem damit zusammen, dass bei weitem nicht mehr soviel Braunkohle verfeuert wird wie zu DDR-Zeiten. Heute geht es dem Wald in Baden-Württemberg und im Landkreis Tübingen wieder schlecht,wie man auch sehen kann wenn man die Kronen der Bäume anschaut.


Der schlechte Waldzustand sei bedingt durch den Klimawandel, der wiederum auf Treibhausgasemissionen, maßgeblich verursacht durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, zurückzuführen sei. Die Folgen: Temperaturerhöhungen verringern den Baumzuwachs, Stürme nehmen zu, und es kommt zu Arealverschiebungen der Baumarten von tieferen in höhere beziehungsweise südlicheren in nördlichere Lagen.
Was kann jede*r Einzelne gegen den Klimawandel tun?
➢ Konsequente und starke Reduktion des CO2-Ausstoßes im persönlichen Umfeld
➢ Dämmung, niedrigere Raumtemperatur
➢ Photovoltaik, Stromspeicher
➢ E-Mobilität, Nutzung ÖPNV
➢ Wärmepumpen oder Pelletsheizungen anstatt Öl- oder Gas-Heizungen
➢ wenige oder (keine?) Flugreisen und Kreuzfahrten
➢ Gesellschaft: Konsequenter Ausbau der Erneuerbaren Energie: Sonne, Wind, Wasser, Geothermie,
Bioenergie und Einbau von Speichern zur Überbrückung
Er zeigte anhand von Karten auf wie das Klima sich in den letzten 30 Jahren verändert hat. Ebenso zeigte er auf wie sich die Niederschläge und die Feuchtigkeit veändert hat.
Äußerst interessant waren auch die Karten die Herr Ruge über den Waldzustand in der Gemeinde Starzach zeigte. Hier sind die Folgen des Klimawandels anhand der möglichen Baumarten die diesen vertragen gut dargestellt. Erschreckend ist das die bisherigen Baumarten in der Gemeinde in Zukunft nicht so gut aussieht.
Die Tabellen und Information sind alle im Netz zugänglich.
Quellen
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Klimaänderungenin_Deutschland
https://wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Niederschlagssummen_in_Deutschland_seit_1881
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Datei:D_Niederschlag_1881-2022.png
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Kohlendioxid-Konzentration
https://www.deutschlandfunkkultur.de/nationalpark-harz-totholz-wald-100.html
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/waldzustandserhebung-2023.pdf
https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bundeswaldinventur.html
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_Bu_2019.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_TrEi_2024.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_Bu_RCP45_2021.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_TrEi_RCP45_2041.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_TrEi_RCP85_2061.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/userupload/Daten und Tools/Geodaten/WET2024/Risiko_WET_Buche_Landesweit.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/user_upload/Daten und Tools/Geodaten/WET2024/Risiko_WET_Buche_Tuebingen.pdf
https://www.globalcarbonproject.org/
http://www.nordgen.org/ngdoc/forest/Konferanser/2009_Oyen.pdf
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
