Schön, dass Sie da sind! Auf unserer Webseite informieren wir über die Aktivitäten der Ortsgruppe, des Ortsverbandes Rottenburg und Informationen des Kreisverbandes Tübingen. Ebenso werden Informationen aus dem Kreistag vorgestellt.
Bilder: Privat
Rückblick: „Wie wirkt sich der Klimawandel auf die heimischen Wälder aus?“
Stefan Ruge sprach über die Folgen des Klimawandels für den Wald
Organisiert von Gemeinde Starzach, Bürgervertretung Starzach (BVS), Bündnis90/DIE GRÜNEN, Freie Wählervereinigung (FWV)
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die heimischen Wälder aus? Darüber sprach Stefan Ruge, von 1989 bis 2023 Professor an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, im Bierlinger Bürgerhaus. Der Vortrag war sehr gut besucht, ca. 70 Interessierte Bürger waren anwesend.
Der Klimawandel war schon vor 50 Jahren ein Thema, nur ging es Ende der 1970er-Jahre mehr um den sauren Niederschlag, der den Wäldern zusetzte. Dass davon heute nicht mehr die Rede sein kann, hängt unter anderem damit zusammen, dass bei weitem nicht mehr soviel Braunkohle verfeuert wird wie zu DDR-Zeiten. Heute geht es dem Wald in Baden-Württemberg und im Landkreis Tübingen wieder schlecht,wie man auch sehen kann wenn man die Kronen der Bäume anschaut.


Der schlechte Waldzustand sei bedingt durch den Klimawandel, der wiederum auf Treibhausgasemissionen, maßgeblich verursacht durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, zurückzuführen sei. Die Folgen: Temperaturerhöhungen verringern den Baumzuwachs, Stürme nehmen zu, und es kommt zu Arealverschiebungen der Baumarten von tieferen in höhere beziehungsweise südlicheren in nördlichere Lagen.
Was kann jede*r Einzelne gegen den Klimawandel tun?
➢ Konsequente und starke Reduktion des CO2-Ausstoßes im persönlichen Umfeld
➢ Dämmung, niedrigere Raumtemperatur
➢ Photovoltaik, Stromspeicher
➢ E-Mobilität, Nutzung ÖPNV
➢ Wärmepumpen oder Pelletsheizungen anstatt Öl- oder Gas-Heizungen
➢ wenige oder (keine?) Flugreisen und Kreuzfahrten
➢ Gesellschaft: Konsequenter Ausbau der Erneuerbaren Energie: Sonne, Wind, Wasser, Geothermie,
Bioenergie und Einbau von Speichern zur Überbrückung
Er zeigte anhand von Karten auf wie das Klima sich in den letzten 30 Jahren verändert hat. Ebenso zeigte er auf wie sich die Niederschläge und die Feuchtigkeit veändert hat.
Äußerst interessant waren auch die Karten die Herr Ruge über den Waldzustand in der Gemeinde Starzach zeigte. Hier sind die Folgen des Klimawandels anhand der möglichen Baumarten die diesen vertragen gut dargestellt. Erschreckend ist das die bisherigen Baumarten in der Gemeinde in Zukunft nicht so gut aussieht.
Die Tabellen und Information sind alle im Netz zugänglich.
Quellen
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Klimaänderungenin_Deutschland
https://wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Niederschlagssummen_in_Deutschland_seit_1881
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Datei:D_Niederschlag_1881-2022.png
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Kohlendioxid-Konzentration
https://www.deutschlandfunkkultur.de/nationalpark-harz-totholz-wald-100.html
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/waldzustandserhebung-2023.pdf
https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bundeswaldinventur.html
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_Bu_2019.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_TrEi_2024.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_Bu_RCP45_2021.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_TrEi_RCP45_2041.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/scripts/forschung/bui/klimakarten2019/TUE_TrEi_RCP85_2061.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/userupload/Daten und Tools/Geodaten/WET2024/Risiko_WET_Buche_Landesweit.pdf
https://www.fva-bw.de/fileadmin/user_upload/Daten und Tools/Geodaten/WET2024/Risiko_WET_Buche_Tuebingen.pdf
https://www.globalcarbonproject.org/
http://www.nordgen.org/ngdoc/forest/Konferanser/2009_Oyen.pdf
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Rückblick: „Aktion Gelbes Band 2025“
Die Streuobstwiesen sind ein wertvolles Kulturgut und ein unverzichtbarer Bestandteil Baden-Württembergs. Sie prägen nicht nur das Landschaftsbild in weiten Teilen des Landes, sondern sind auch Lebensraum für eine beeindruckende Artenvielfalt. Als Hotspots der Biodiversität bieten sie über 5.000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause und tragen maßgeblich zu einem intakten Ökosystem bei. Doch Streuobstwiesen sind mehr als das, sie sind auch Orte der Kultur, des Genusses und der Begegnung.
Ziele der Ernteaktion „Gelbes Band“
Viel zu viele Lebensmittel landen jeden Tag in Deutschland im Müll – einen Großteil davon macht Obst und Gemüse aus. Die Aktion „Gelbes Band“ hat das Ziel, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Verbraucher:innen können für den Eigenbedarf kostenlos saisonales Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch werden die wertvollen Früchte doch noch verwertet.
Durch Anregung unseres Mitgliedes Doris entstand die Idee an dieser Aktion teilzunehmen und gemeindeeigene Obstbäume zu kennzeichnen und so der Bevölkerung zu signalisieren, dass das Obst dieser Bäume geerntet werden darf. Es dauerte einige Zeit bis uns hierfür ein Katasterauszug der Gemeinde zur Verfügung stand. Dann aber konnte es losgehen mit der Kennzeichnung.


Wir bitten alle die das Angebot nutzen folgende Hinweise zu beachten:
› Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen.
› Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und dem Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam
mit den Obstbäumen um.
› Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o. ä. – in Reichweite hängt oder lesen
Sie die Früchte vom Boden auf.
› Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste
oder andere mögliche Gefahrenstellen.
› Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
› Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist und waschen Sie es vor dem Verzehr gründlich ab.
Alle Bilder: privat
Rückblick: „Sommerferienprogramm Grundschule Starzach 2025“ vom 18.08.2025
Auch wir haben wieder zu einem abwechslungsreichen Sommerferienprogramm der Grundschule Starzach beigetragen.
Wie schon im vergangenen Jahr durften die Kinder, die in der Sommerferienbetreuung der Grundschule Starzach angemeldet waren, sich bei uns mit der Herstellung von Brezeln befassen.



Dass es eine Freude war zuzusehen, mit welchem Eifer die Kinder bei der Sache waren.
Danach ab in den Backofen mit den geformten Brezeln. Dann hieß es warten. Das Ergebnis konnte sich absolut sehen lassen und alle waren begeistert.



Anschließend durften sich die Kinder Brezeln frisch aus dem Ofen mit Butter und Frischkäse schmecken lassen.
Alle Bilder Privat
Auftaktveranstaltung Grüne Starzach am 18.01.2024
ca. 15 Personen waren am Donnerstag den 18.01.2024 bei unserer Auftaktveranstaltung anwesend.
Außer den Gründungsmitgliedern war auch Bürgermeister Thomas Noé, die Rottenburger Grünen-Gemeinderäte Joachim Herbst und Jörg Bischof (Vorstand Ortsverband Rottenburg) anwesend.
Zum Artikel Schwäbisches Tagblatt:
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Das-Wahlprogramm-steht-schon-616832.html

Die Mitglieder der Ortsgruppe (von links): Ulrich Vallon, Monika und Siegmar Honegg, Simone Breumann, Werner Alexander, Werner Krauß und Doris Deppe. Foto: Steinmetz
zum Artikel Schwarzwälder Bote:
Beiträge
- Chris Kühn zu Gast in Rottenburg
- 5.12.: Halbzeit bei der Ampel: Aussichten und Einsichten mit Chris Kühn
- Übersichtskarten Wind- und Solarenergie, diese wurden am 18.12.2023 im Regionalverband beschlossen: Übersichtskarte
- Vor genau zwei Jahren wurde die Ampel-Regierung vereidigt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. Bei allen Herausforderungen und Krisen: Die Bilanz […]
Zwei Jahre Ampel: eine Halbzeitbilanz