Ist das Klima noch zu retten?

Einsichten aus der Weltklimakonferenz in Baku – Aussichten auf Klimahandeln vor Ort

Melanie Nagel berichtete im Café Stadtgespräch in Rottenburg a.N. zur Weltklimakoferenz COP 29
in Baku.

Melanie Nagel ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet an der Universität Heidelberg in einem Forschungsprojekt zu lokalem Klimahandeln. Zudem leitet sie an der Universität Tübingen ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Bereich Wassermanagement und Klimaanpassung


Sie berichtete aus erster Hand von der Weltklimakonferenz COP 29 in Baku. Welche Erkenntnisse und Fortschritte gibt es im Kampf gegen den Klimawandel? Wie kann trotz schwieriger Bedingungen eine gerechte Transformation gelingen? Darüber hinaus werden Möglichkeiten für lokales Klimahandeln besprochen. Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in ihrer Region engagieren?

Bilder: Privat

Donald Trump, der amtierende US-Präsident, hat am ersten Tag seiner 2. Regierungszeit per Dekret den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen verfügt. Auch im Bundestagswahlkampf wird offen darüber diskutiert, dass Klimaschutz der Wirtschaft schade.
Obwohl Fragen zu Wirtschafts-, Geld- und Migrationspolitik derzeit im Zentrum stehen, bleibt der Klimaschutz eines der wichtigsten Zukunftsthemen, vielleicht sogar das Schlüsselthema.

Im vergangenen Jahr wurde die kritische 1,5-Grad-Grenze der globalen Erderwärmung erreicht, die im Pariser Klimaabkommen festgelegt wurde. Bereits heute erleben wir weltweit und auch in Europa die Auswirkungen des Klimawandels. Die Folgen sind: Extremwetterereignisse, Dürren, Überflutungen, extreme Hitze und der Anstieg des Meeresspiegels.

Diskussion mit den Teilnehmenden