Aktion „Gelbes Band“

Die Streuobstwiesen sind ein wertvolles Kulturgut und ein unverzichtbarer Bestandteil Baden-Württembergs. Sie prägen nicht nur das Landschaftsbild in weiten Teilen des Landes, sondern sind auch Lebensraum für eine beeindruckende Artenvielfalt. Als Hotspots der Biodiversität bieten sie über 5.000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause und tragen maßgeblich zu einem intakten Ökosystem bei. Doch Streuobstwiesen sind mehr als das, sie sind auch Orte der Kultur, des Genusses und der Begegnung.

Ziele der Ernteaktion „Gelbes Band“

Viel zu viele Lebensmittel landen jeden Tag in Deutschland im Müll – einen Großteil davon macht Obst und Gemüse aus. Die Aktion „Gelbes Band“ hat das Ziel, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Verbraucher:innen können für den Eigenbedarf kostenlos saisonales Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch werden die wertvollen Früchte doch noch verwertet.

Durch Anregung unseres Mitgliedes Doris entstand die Idee an dieser Aktion teilzunehmen und gemeindeeigene Obstbäume zu kennzeichnen und so der Bevölkerung zu signalisieren, dass das Obst dieser Bäume geerntet werden darf. Es dauerte einige Zeit bis uns hierfür ein Katasterauszug der Gemeinde zur Verfügung stand. Dann aber konnte es losgehen mit der Kennzeichnung.

Ulrich beim Kennzeichnen der Bäume zwischen Wachendorf und Bierlingen
Ulrich beim Kennzeichnen der Bäume zwischen Wachendorf und Bierlingen
Simone beim Kennzeichnen der Bäume im Berereich Felldorf
Simone beim Kennzeichnen der Bäume im Berereich Felldorf

Wir bitten alle die das Angebot nutzen folgende Hinweise zu beachten:


› Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen.
› Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und dem Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam
mit den Obstbäumen um.
› Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o. ä. – in Reichweite hängt oder lesen
Sie die Früchte vom Boden auf.
› Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste
oder andere mögliche Gefahrenstellen.
› Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
› Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist und waschen Sie es vor dem Verzehr gründlich ab.

Alle Bilder: privat